Presse

3E-MOTION has leading minds in the areas of “Integrated Engineering” and “Virtual Solution Design”. Discover what the media is saying about us and browse our latest press releases and updates below.

Hochschule Trier

EU und Rheinland-Pfalz fördern innovatives Projekt zur Sicherheit von KI-Systemen in autonomen Fahrzeugen

Die Europäische Kommission und das Land Rheinland-Pfalz unterstützen ein aussichtsreiches
Projekt, das vom Fachbereich Informatik der Hochschule Trier in Zusammenarbeit mit dem
Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg und der
3E-motion Ventures GmbH durchgeführt wird. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, wie
Künstliche Intelligenz (KI)-Systeme in Fahrzeugen der Zukunft vertrauenswürdiger und sicherer
gestaltet werden können.

Dynamischer Fahrsimulator an der Hochschule Trier (FaSiMo) – Copyright Laura Stefaniak

Gefördert durch das „Innovations und Promotions-Programm (InnoProm)“ wird das gemeinsame
Promotionsprojekt „Model-Based Safety of Automated Electric Vehicles“ ins Leben gerufen. Das
Ziel des Projekts ist es, Methoden zu entwickeln, mit denen KI-Systeme überwacht und verstanden
werden können. Dies soll verhindern, dass technisch bisher nicht vermeidbare Fehlentscheidungen
solcher Systeme zu gefährlichen Unfällen führen. Das dreijährige Promotionsvorhaben von Marvin
Schneider widmet sich dabei insbesondere der Erklär- und Verifizierbarkeit von KI in cyberphysikalischen
Systemen, wie hochautomatisierten („autonomen“) Fahrzeugen.

Dynamischer Fahrsimulator (FaSiMo) – 1 v.l.n.r. Marvin Schneider (HS Trier), Prof. Jörn Schneider (HS Trier) – Copyright Laura Stefaniak

„Die Zusammenarbeit in der Großregion bietet für uns die Möglichkeit ganz neue Impulse für den
sicheren Einsatz von KI im autonomen Fahren zu setzen. Wir freuen uns außerordentlich über die
Förderung durch die EU und das Land Rheinland-Pfalz und fokussieren uns jetzt in der
gemeinsamen Forschung auf das Absichern der Entscheidungen von KI beim hochautomatisierten
Fahren,“ erklärt Projektleiter Prof. Dr. Jörn Schneider.

Projektteam – v.l.n.r. Prof. Jörn Schneider (Projektleiter, HS Trier), Prof. Holger Voos (Uni Lux.), Marvin Schneider (HS Trier), Jürgen Kaiser (3E-Motion), Giselle Fernandez Soto (3E-Motion) – Copyright: Annika Liebemann 

Die kooperative Promotion wird von Prof. Dr. Jörn Schneider (Fachbereich Informatik, Hochschule
Trier) gemeinsam mit Prof. Dr. Holger Voos von der Universität Luxemburg betreut. Die 3E-Motion
Ventures GmbH bringt ihr Expertenwissen in modellbasierter Softwareentwicklung sowie das
firmeneigene Tool ESCAPE (Embedded Systems - Computer Aided Plant Engineering) in das Projekt
ein. Hierbei wird umgesetzt, was das Programm "InnoProm" bezweckt: es fördert praxisorientierte
Promotionsvorhaben, die konkrete Innovationen in rheinland-pfälzischen Unternehmen
vorantreiben. Die Personalkosten für den beteiligten Doktoranden fördert Rheinland-Pfalz anteilig
mit Hilfe von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

„Durch die Förderung von „InnoProm“ können wir unsere Expertise im Bereich Safety von KISystemen
mit den Erfahrungen aus der Praxis im Bereich modellbasierter Softwareentwicklung
zusammenbringen. Die Zusammenarbeit mit 3E-Motion Ventures GmbH wird ein Katalysator für
die Forschung zur sicheren Anwendung von KI beim hochautomatisierten Fahren sein,“ ergänzt
Prof. Dr. Jörn Schneider.


3E-motion Ventures GmbH mit Sitz in Speyer/Rheinland-Pfalz entwickelt und vertreibt seit 2010
das Engineering-System ESCAPE (Embedded Systems - Computer Aided Plant Engineering) und
unterstützt OEMs wie VW, BMW, CHERY, CLAAS, LOTUS und INEOS Grenadier bei der
modellbasierten Definition und Implementierung zukunftsfähiger und sicherer E/ESystemarchitekturen
und der zugehörigen agilen Prozesse und Methoden.


Das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) an der Universität Luxemburg
betreibt international wettbewerbsfähige Forschung in den Bereichen autonome Systeme,
Cybersicherheit, FinTech und Weltraumsysteme. Durch sein Partnerschaftsprogramm engagiert sich
das SnT in anwendungsorientierten Kooperationsprojekten mit der Industrie und dem öffentlichen
Sektor. Mehr als 65 Partner in Luxemburg und darüber hinaus profitieren von diesem einzigartigen,
langfristigen strategischen Mehrwert.


https://www.uni.lu/snt-de/